Impres­sum

Anga­ben gemäß § 5 TMG:

Hei­mat­ver­ein Hel­dritt e. V.
Haupt­stra­ße 9
96476 Bad Rodach ST Hel­dritt

Ver­tre­ten durch:

1. Vor­sit­zen­der 

Flo­ri­an Hor­nung

Kon­takt:

Tele­fon: 09564 800441

E‑Mail: info@waldbuehne-heldritt.de

Regis­ter­ein­trag:

Ein­tra­gung im Ver­eins­re­gis­ter.
Registergericht:Amtsgericht Coburg
Regis­ter­num­mer: 471

Daten­schutz­er­klä­rung

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (nach­fol­gend kurz „Daten“) inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes und der mit ihm ver­bun­de­nen Web­sei­ten, Funk­tio­nen und Inhal­te sowie exter­nen Online­prä­sen­zen, wie z.B. unser Social Media Pro­fi­le auf (nach­fol­gend gemein­sam bezeich­net als „Online­an­ge­bot“). Im Hin­blick auf die ver­wen­de­ten Begriff­lich­kei­ten, wie z.B. „Ver­ar­bei­tung“ oder „Ver­ant­wort­li­cher“ ver­wei­sen wir auf die Defi­ni­tio­nen im Art. 4 der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO).

Ver­ant­wort­li­cher

Hei­mat­ver­ein Hel­dritt e. V.

1. Vor­sit­zen­der Flo­ri­an Hor­nung

Haupt­stra­ße 9

96476 Bad Rodach ST Hel­dritt

Tele­fon: 09564 / 800441

E‑Mail: info@waldbuehne-heldritt.de

Regis­ter­ein­trag:

Ein­tra­gung im Ver­eins­re­gis­ter.

Registergericht:Amtsgericht Coburg

Regis­ter­num­mer: 471

Arten der ver­ar­bei­te­ten Daten:

- Bestands­da­ten (z.B., Namen, Adres­sen).

- Kon­takt­da­ten (z.B., E‑Mail, Tele­fon­num­mern).

- Inhalts­da­ten (z.B., Text­ein­ga­ben, Foto­gra­fien, Vide­os).

- Nut­zungs­da­ten (z.B., besuch­te Web­sei­ten, Inter­es­se an Inhal­ten, Zugriffs­zei­ten).

- Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B., Gerä­te-Infor­ma­tio­nen, IP-Adres­sen).

Kate­go­rien betrof­fe­ner Per­so­nen

Besu­cher und Nut­zer des Online­an­ge­bo­tes (Nach­fol­gend bezeich­nen wir die betrof­fe­nen Per­so­nen zusam­men­fas­send auch als „Nut­zer“).

Zweck der Ver­ar­bei­tung

- Zur­ver­fü­gung­stel­lung des Online­an­ge­bo­tes, sei­ner Funk­tio­nen und Inhal­te.

- Beant­wor­tung von Kon­takt­an­fra­gen und Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Nut­zern.

- Sicher­heits­maß­nah­men.

- Reichweitenmessung/Marketing

Ver­wen­de­te Begriff­lich­kei­ten

„Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten“ sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fe­ne Per­son“) bezie­hen; als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung (z.B. Coo­kie) oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len iden­ti­fi­ziert wer­den kann, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät die­ser natür­li­chen Per­son sind.

„Ver­ar­bei­tung“ ist jeder mit oder ohne Hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­te Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst prak­tisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseud­ony­mi­sie­rung“ die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Wei­se, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hin­zu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen nicht mehr einer spe­zi­fi­schen betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net wer­den kön­nen, sofern die­se zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen geson­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men unter­lie­gen, die gewähr­leis­ten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Per­son zuge­wie­sen wer­den.

„Pro­fil­ing“ jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die dar­in besteht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­det wer­den, um bestimm­te per­sön­li­che Aspek­te, die sich auf eine natür­li­che Per­son bezie­hen, zu bewer­ten, ins­be­son­de­re um Aspek­te bezüg­lich Arbeits­leis­tung, wirt­schaft­li­che Lage, Gesund­heit, per­sön­li­che Vor­lie­ben, Inter­es­sen, Zuver­läs­sig­keit, Ver­hal­ten, Auf­ent­halts­ort oder Orts­wech­sel die­ser natür­li­chen Per­son zu ana­ly­sie­ren oder vor­her­zu­sa­gen.

Als „Ver­ant­wort­li­cher“ wird die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det, bezeich­net.

„Auf­trags­ver­ar­bei­ter“ eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet.

Maß­geb­li­che Rechts­grund­la­gen

Nach Maß­ga­be des Art. 13 DSGVO tei­len wir Ihnen die Rechts­grund­la­gen unse­rer Daten­ver­ar­bei­tun­gen mit. Sofern die Rechts­grund­la­ge in der Daten­schutz­er­klä­rung nicht genannt wird, gilt Fol­gen­des: Die Rechts­grund­la­ge für die Ein­ho­lung von Ein­wil­li­gun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung unse­rer Leis­tun­gen und Durch­füh­rung ver­trag­li­cher Maß­nah­men sowie Beant­wor­tung von Anfra­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung unse­rer recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechts­grund­la­ge.

Sicher­heits­maß­nah­men

Wir tref­fen nach Maß­ga­be des Art. 32 DSGVO unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Tech­nik, der Imple­men­tie­rungs­kos­ten und der Art, des Umfangs, der Umstän­de und der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung sowie der unter­schied­li­chen Ein­tritts­wahr­schein­lich­keit und Schwe­re des Risi­kos für die Rech­te und Frei­hei­ten natür­li­cher Per­so­nen, geeig­ne­te tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men, um ein dem Risi­ko ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau zu gewähr­leis­ten.

Zu den Maß­nah­men gehö­ren ins­be­son­de­re die Siche­rung der Ver­trau­lich­keit, Inte­gri­tät und Ver­füg­bar­keit von Daten durch Kon­trol­le des phy­si­schen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betref­fen­den Zugriffs, der Ein­ga­be, Wei­ter­ga­be, der Siche­rung der Ver­füg­bar­keit und ihrer Tren­nung. Des Wei­te­ren haben wir Ver­fah­ren ein­ge­rich­tet, die eine Wahr­neh­mung von Betrof­fe­nen­rech­ten, Löschung von Daten und Reak­ti­on auf Gefähr­dung der Daten gewähr­leis­ten. Fer­ner berück­sich­ti­gen wir den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bereits bei der Ent­wick­lung, bzw. Aus­wahl von Hard­ware, Soft­ware sowie Ver­fah­ren, ent­spre­chend dem Prin­zip des Daten­schut­zes durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch daten­schutz­freund­li­che Vor­ein­stel­lun­gen (Art. 25 DSGVO).

Zusam­men­ar­beit mit Auf­trags­ver­ar­bei­tern und Drit­ten

Sofern wir im Rah­men unse­rer Ver­ar­bei­tung Daten gegen­über ande­ren Per­so­nen und Unter­neh­men (Auf­trags­ver­ar­bei­tern oder Drit­ten) offen­ba­ren, sie an die­se über­mit­teln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewäh­ren, erfolgt dies nur auf Grund­la­ge einer gesetz­li­chen Erlaub­nis (z.B. wenn eine Über­mitt­lung der Daten an Drit­te, wie an Zah­lungs­dienst­leis­ter, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Ver­trags­er­fül­lung erfor­der­lich ist), Sie ein­ge­wil­ligt haben, eine recht­li­che Ver­pflich­tung dies vor­sieht oder auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (z.B. beim Ein­satz von Beauf­trag­ten, Web­hos­tern, etc.).

Sofern wir Drit­te mit der Ver­ar­bei­tung von Daten auf Grund­la­ge eines sog. „Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges“ beauf­tra­gen, geschieht dies auf Grund­la­ge des Art. 28 DSGVO.

Über­mitt­lun­gen in Dritt­län­der

Sofern wir Daten in einem Dritt­land (d.h. außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on (EU) oder des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR)) ver­ar­bei­ten oder dies im Rah­men der Inan­spruch­nah­me von Diens­ten Drit­ter oder Offen­le­gung, bzw. Über­mitt­lung von Daten an Drit­te geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfül­lung unse­rer (vor)vertraglichen Pflich­ten, auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung, auf­grund einer recht­li­chen Ver­pflich­tung oder auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen geschieht. Vor­be­halt­lich gesetz­li­cher oder ver­trag­li­cher Erlaub­nis­se, ver­ar­bei­ten oder las­sen wir die Daten in einem Dritt­land nur beim Vor­lie­gen der beson­de­ren Vor­aus­set­zun­gen der Art. 44 ff. DSGVO ver­ar­bei­ten. D.h. die Ver­ar­bei­tung erfolgt z.B. auf Grund­la­ge beson­de­rer Garan­tien, wie der offi­zi­ell aner­kann­ten Fest­stel­lung eines der EU ent­spre­chen­den Daten­schutz­ni­veaus (z.B. für die USA durch das „Pri­va­cy Shield“) oder Beach­tung offi­zi­ell aner­kann­ter spe­zi­el­ler ver­trag­li­cher Ver­pflich­tun­gen (so genann­te „Stan­dard­ver­trags­klau­seln“).

Rech­te der betrof­fe­nen Per­so­nen

Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob betref­fen­de Daten ver­ar­bei­tet wer­den und auf Aus­kunft über die­se Daten sowie auf wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Kopie der Daten ent­spre­chend Art. 15 DSGVO.

Sie haben ent­spre­chend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Ver­voll­stän­di­gung der Sie betref­fen­den Daten oder die Berich­ti­gung der Sie betref­fen­den unrich­ti­gen Daten zu ver­lan­gen.

Sie haben nach Maß­ga­be des Art. 17 DSGVO das Recht zu ver­lan­gen, dass betref­fen­de Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, bzw. alter­na­tiv nach Maß­ga­be des Art. 18 DSGVO eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Daten zu ver­lan­gen.

Sie haben das Recht zu ver­lan­gen, dass die Sie betref­fen­den Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben nach Maß­ga­be des Art. 20 DSGVO zu erhal­ten und deren Über­mitt­lung an ande­re Ver­ant­wort­li­che zu for­dern.

Sie haben fer­ner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwer­de bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de ein­zu­rei­chen.

Wider­rufs­recht

Sie haben das Recht, erteil­te Ein­wil­li­gun­gen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wir­kung für die Zukunft zu wider­ru­fen

Wider­spruchs­recht

Sie kön­nen der künf­ti­gen Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den Daten nach Maß­ga­be des Art. 21 DSGVO jeder­zeit wider­spre­chen. Der Wider­spruch kann ins­be­son­de­re gegen die Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Direkt­wer­bung erfol­gen.

Coo­kies und Wider­spruchs­recht bei Direkt­wer­bung

Als „Coo­kies“ wer­den klei­ne Datei­en bezeich­net, die auf Rech­nern der Nut­zer gespei­chert wer­den. Inner­halb der Coo­kies kön­nen unter­schied­li­che Anga­ben gespei­chert wer­den. Ein Coo­kie dient pri­mär dazu, die Anga­ben zu einem Nut­zer (bzw. dem Gerät auf dem das Coo­kie gespei­chert ist) wäh­rend oder auch nach sei­nem Besuch inner­halb eines Online­an­ge­bo­tes zu spei­chern. Als tem­po­rä­re Coo­kies, bzw. „Ses­si­on-Coo­kies“ oder „tran­si­en­te Coo­kies“, wer­den Coo­kies bezeich­net, die gelöscht wer­den, nach­dem ein Nut­zer ein Online­an­ge­bot ver­lässt und sei­nen Brow­ser schließt. In einem sol­chen Coo­kie kann z.B. der Inhalt eines Waren­korbs in einem Online­shop oder ein Log­in-Sta­tus gespei­chert wer­den. Als „per­ma­nent“ oder „per­sis­tent“ wer­den Coo­kies bezeich­net, die auch nach dem Schlie­ßen des Brow­sers gespei­chert blei­ben. So kann z.B. der Log­in-Sta­tus gespei­chert wer­den, wenn die Nut­zer die­se nach meh­re­ren Tagen auf­su­chen. Eben­so kön­nen in einem sol­chen Coo­kie die Inter­es­sen der Nut­zer gespei­chert wer­den, die für Reich­wei­ten­mes­sung oder Mar­ke­ting­zwe­cke ver­wen­det wer­den. Als „Third-Par­ty-Coo­kie“ wer­den Coo­kies bezeich­net, die von ande­ren Anbie­tern als dem Ver­ant­wort­li­chen, der das Online­an­ge­bot betreibt, ange­bo­ten wer­den (andern­falls, wenn es nur des­sen Coo­kies sind spricht man von „First-Par­ty Coo­kies“).

Wir kön­nen tem­po­rä­re und per­ma­nen­te Coo­kies ein­set­zen und klä­ren hier­über im Rah­men unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung auf.

Falls die Nut­zer nicht möch­ten, dass Coo­kies auf ihrem Rech­ner gespei­chert wer­den, wer­den sie gebe­ten die ent­spre­chen­de Opti­on in den Sys­tem­ein­stel­lun­gen ihres Brow­sers zu deak­ti­vie­ren. Gespei­cher­te Coo­kies kön­nen in den Sys­tem­ein­stel­lun­gen des Brow­sers gelöscht wer­den. Der Aus­schluss von Coo­kies kann zu Funk­ti­ons­ein­schrän­kun­gen die­ses Online­an­ge­bo­tes füh­ren.

Ein gene­rel­ler Wider­spruch gegen den Ein­satz der zu Zwe­cken des Online­mar­ke­ting ein­ge­setz­ten Coo­kies kann bei einer Viel­zahl der Diens­te, vor allem im Fall des Trackings, über die US-ame­ri­ka­ni­sche Sei­te http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Sei­te http://www.youronlinechoices.com/ erklärt wer­den. Des Wei­te­ren kann die Spei­che­rung von Coo­kies mit­tels deren Abschal­tung in den Ein­stel­lun­gen des Brow­sers erreicht wer­den. Bit­te beach­ten Sie, dass dann gege­be­nen­falls nicht alle Funk­tio­nen die­ses Online­an­ge­bo­tes genutzt wer­den kön­nen.

Löschung von Daten

Die von uns ver­ar­bei­te­ten Daten wer­den nach Maß­ga­be der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt. Sofern nicht im Rah­men die­ser Daten­schutz­er­klä­rung aus­drück­lich ange­ge­ben, wer­den die bei uns gespei­cher­ten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweck­be­stim­mung nicht mehr erfor­der­lich sind und der Löschung kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen. Sofern die Daten nicht gelöscht wer­den, weil sie für ande­re und gesetz­lich zuläs­si­ge Zwe­cke erfor­der­lich sind, wird deren Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt. D.h. die Daten wer­den gesperrt und nicht für ande­re Zwe­cke ver­ar­bei­tet. Das gilt z.B. für Daten, die aus han­dels- oder steu­er­recht­li­chen Grün­den auf­be­wahrt wer­den müs­sen.

Nach gesetz­li­chen Vor­ga­ben in Deutsch­land, erfolgt die Auf­be­wah­rung ins­be­son­de­re für 10 Jah­re gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Auf­zeich­nun­gen, Lage­be­rich­te, Buchungs­be­le­ge, Han­dels­bü­cher, für Besteue­rung rele­van­ter Unter­la­gen, etc.) und 6 Jah­re gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Han­dels­brie­fe).

Nach gesetz­li­chen Vor­ga­ben in Öster­reich erfolgt die Auf­be­wah­rung ins­be­son­de­re für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buch­hal­tungs­un­ter­la­gen, Belege/Rechnungen, Kon­ten, Bele­ge, Geschäfts­pa­pie­re, Auf­stel­lung der Ein­nah­men und Aus­ga­ben, etc.), für 22 Jah­re im Zusam­men­hang mit Grund­stü­cken und für 10 Jah­re bei Unter­la­gen im Zusam­men­hang mit elek­tro­nisch erbrach­ten Leis­tun­gen, Telekommunikations‑, Rund­funk- und Fern­seh­leis­tun­gen, die an Nicht­un­ter­neh­mer in EU-Mit­glied­staa­ten erbracht wer­den und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genom­men wird.

Geschäfts­be­zo­ge­ne Ver­ar­bei­tung

Zusätz­lich ver­ar­bei­ten wir

- Ver­trags­da­ten (z.B., Ver­trags­ge­gen­stand, Lauf­zeit, Kun­den­ka­te­go­rie).

- Zah­lungs­da­ten (z.B., Bank­ver­bin­dung, Zah­lungs­his­to­rie)

von unse­ren Kun­den, Inter­es­sen­ten und Geschäfts­part­ner zwecks Erbrin­gung ver­trag­li­cher Leis­tun­gen, Ser­vice und Kun­den­pfle­ge, Mar­ke­ting, Wer­bung und Markt­for­schung.

Admi­nis­tra­ti­on, Finanz­buch­hal­tung, Büro­or­ga­ni­sa­ti­on, Kon­takt­ver­wal­tung

Wir ver­ar­bei­ten Daten im Rah­men von Ver­wal­tungs­auf­ga­ben sowie Orga­ni­sa­ti­on unse­res Betriebs, Finanz­buch­hal­tung und Befol­gung der gesetz­li­chen Pflich­ten, wie z.B. der Archi­vie­rung. Hier­bei ver­ar­bei­ten wir die­sel­ben Daten, die wir im Rah­men der Erbrin­gung unse­rer ver­trag­li­chen Leis­tun­gen ver­ar­bei­ten. Die Ver­ar­bei­tungs­grund­la­gen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Ver­ar­bei­tung sind Kun­den, Inter­es­sen­ten, Geschäfts­part­ner und Web­site­be­su­cher betrof­fen. Der Zweck und unser Inter­es­se an der Ver­ar­bei­tung liegt in der Admi­nis­tra­ti­on, Finanz­buch­hal­tung, Büro­or­ga­ni­sa­ti­on, Archi­vie­rung von Daten, also Auf­ga­ben die der Auf­recht­erhal­tung unse­rer Geschäfts­tä­tig­kei­ten, Wahr­neh­mung unse­rer Auf­ga­ben und Erbrin­gung unse­rer Leis­tun­gen die­nen. Die Löschung der Daten im Hin­blick auf ver­trag­li­che Leis­tun­gen und die ver­trag­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on ent­spricht den, bei die­sen Ver­ar­bei­tungs­tä­tig­kei­ten genann­ten Anga­ben.

Wir offen­ba­ren oder über­mit­teln hier­bei Daten an die Finanz­ver­wal­tung, Bera­ter, wie z.B., Steu­er­be­ra­ter oder Wirt­schafts­prü­fer sowie wei­te­re Gebüh­ren­stel­len und Zah­lungs­dienst­leis­ter.

Fer­ner spei­chern wir auf Grund­la­ge unse­rer betriebs­wirt­schaft­li­chen Inter­es­sen Anga­ben zu Lie­fe­ran­ten, Ver­an­stal­tern und sons­ti­gen Geschäfts­part­nern, z.B. zwecks spä­te­rer Kon­takt­auf­nah­me. Die­se mehr­heit­lich unter­neh­mens­be­zo­ge­nen Daten, spei­chern wir grund­sätz­lich dau­er­haft.

Erbrin­gung unse­rer sat­zungs- und geschäfts­ge­mä­ßen Leis­tun­gen

Wir ver­ar­bei­ten die Daten unse­rer Mit­glie­der, Unter­stüt­zer, Inter­es­sen­ten, Kun­den oder sons­ti­ger Per­so­nen ent­spre­chend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegen­über ver­trag­li­che Leis­tun­gen anbie­ten oder im Rah­men bestehen­der geschäft­li­cher Bezie­hung, z.B. gegen­über Mit­glie­dern, tätig wer­den oder selbst Emp­fän­ger von Leis­tun­gen und Zuwen­dun­gen sind. Im Übri­gen ver­ar­bei­ten wir die Daten betrof­fe­ner Per­so­nen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen, z.B. wenn es sich um admi­nis­tra­ti­ve Auf­ga­ben oder Öffent­lich­keits­ar­beit han­delt.

Die hier­bei ver­ar­bei­te­ten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erfor­der­lich­keit ihrer Ver­ar­bei­tung bestim­men sich nach dem zugrun­de­lie­gen­den Ver­trags­ver­hält­nis. Dazu gehö­ren grund­sätz­lich Bestands- und Stamm­da­ten der Per­so­nen (z.B., Name, Adres­se, etc.), als auch die Kon­takt­da­ten (z.B., E‑Mailadresse, Tele­fon, etc.), die Ver­trags­da­ten (z.B., in Anspruch genom­me­ne Leis­tun­gen, mit­ge­teil­te Inhal­te und Infor­ma­tio­nen, Namen von Kon­takt­per­so­nen) und sofern wir zah­lungs­pflich­ti­ge Leis­tun­gen oder Pro­duk­te anbie­ten, Zah­lungs­da­ten (z.B., Bank­ver­bin­dung, Zah­lungs­his­to­rie, etc.).

Wir löschen Daten, die zur Erbrin­gung unse­rer sat­zungs- und geschäfts­mä­ßi­gen Zwe­cke nicht mehr erfor­der­lich sind. Dies bestimmt sich ent­spre­chend der jewei­li­gen Auf­ga­ben und ver­trag­li­chen Bezie­hun­gen. Im Fall geschäft­li­cher Ver­ar­bei­tung bewah­ren wir die Daten so lan­ge auf, wie sie zur Geschäfts­ab­wick­lung, als auch im Hin­blick auf etwa­ige Gewähr­leis­tungs- oder Haf­tungs­pflich­ten rele­vant sein kön­nen. Die Erfor­der­lich­keit der Auf­be­wah­rung der Daten wird alle drei Jah­re über­prüft; im Übri­gen gel­ten die gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten.

Kon­takt­auf­nah­me

Bei der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar, E‑Mail, Tele­fon oder via sozia­ler Medi­en) wer­den die Anga­ben des Nut­zers zur Bear­bei­tung der Kon­takt­an­fra­ge und deren Abwick­lung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rah­men ver­trag­li­cher-/vor­ver­trag­li­cher Bezie­hun­gen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (ande­re Anfra­gen) DSGVO ver­ar­bei­tet.. Die Anga­ben der Nut­zer kön­nen in einem Cus­to­mer-Rela­ti­onship-Manage­ment Sys­tem (“CRM Sys­tem”) oder ver­gleich­ba­rer Anfra­gen­or­ga­ni­sa­ti­on gespei­chert wer­den.

Wir löschen die Anfra­gen, sofern die­se nicht mehr erfor­der­lich sind. Wir über­prü­fen die Erfor­der­lich­keit alle zwei Jah­re; Fer­ner gel­ten die gesetz­li­chen Archi­vie­rungs­pflich­ten.

VG Wort / Ska­lier­ba­res Zen­tra­les Mess­ver­fah­ren

Wir nut­zen das „Ska­lier­ba­re Zen­tra­le Mess­ver­fah­ren“ (SZM) der INFOn­line GmbH (INFOn­line GmbH, Brüh­ler Str. 9, D‑53119 Bonn. ) für die Ermitt­lung sta­tis­ti­scher Kenn­wer­te zur Ermitt­lung der Kopier­wahr­schein­lich­keit von Tex­ten. Dabei wer­den anony­me Mess­wer­te erho­ben. Die Zugriffs­zah­len­mes­sung ver­wen­det zur Wie­der­erken­nung von Com­pu­ter­sys­te­men alter­na­tiv ein Ses­si­on-Coo­kie oder eine Signa­tur, die aus ver­schie­de­nen auto­ma­tisch über­tra­ge­nen Infor­ma­tio­nen Ihres Brow­sers erstellt wird. IP-Adres­sen wer­den nur in anony­mi­sier­ter Form ver­ar­bei­tet. Das Ver­fah­ren wur­de unter der Beach­tung des Daten­schut­zes ent­wi­ckelt. Ein­zi­ges Ziel des Ver­fah­rens ist es, die Kopier­wahr­schein­lich­keit ein­zel­ner Tex­te zu ermit­teln. Zu kei­nem Zeit­punkt wer­den ein­zel­ne Nut­zer iden­ti­fi­ziert. Ihre Iden­ti­tät bleibt immer geschützt. Sie erhal­ten über das Sys­tem kei­ne Wer­bung.

Vie­le unse­rer Sei­ten sind mit Java­Script-Auf­ru­fen ver­se­hen, über die wir die Zugrif­fe an die Ver­wer­tungs­ge­sell­schaft Wort (VG Wort) mel­den. Wir ermög­li­chen damit, dass unse­re Autoren an den Aus­schüt­tun­gen der VG Wort par­ti­zi­pie­ren, die die gesetz­li­che Ver­gü­tung für die Nut­zun­gen urhe­ber­recht­lich geschütz­ter Wer­ke gem. § 53 UrhG sicher­stel­len.

Es wer­den hier­bei Nut­zungs­da­ten und Meta­da­ten der Nut­zer ver­ar­bei­tet, wobei die IP-Adres­sen gekürzt wer­den und die Mess­ver­fah­ren pseud­onym sind. Die gekürz­te IP-Adres­se wird maxi­mal 60 Tage gespei­chert. Die Nut­zungs­da­ten in Ver­bin­dung mit einem pseud­ony­men Zuord­nungs­wert („Iden­ti­fier“) wer­den maxi­mal 6 Mona­te gespei­chert.

Den Nut­zern steht fer­ner ein Opt-Out zur Vefü­gung, um der Erfas­sung zu vor­ge­nann­ten Zwe­cken zu wider­spre­chen: https://optout.ioam.de. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von INFOn­line ent­neh­men https://www.infonline.de/datenschutz/benutzer.

Visu­al Web­site Opti­mi­zer

Inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes wird auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (d.h. Inter­es­se an der Ana­ly­se, Opti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) der Dienst Visu­al Web­site Opti­mi­zer (ein Ange­bot der Win­gi­fy Soft­ware Pri­va­te Limi­t­ed, 404, Gopal Heights, Neta­ji Sub­hash Place, Pitam Pura, Delhi 110034, India) ein­ge­setzt.

Visu­al Web­site Opti­mi­zer erlaubt im Rah­men so genann­ten “A/B‑Testings”, “Click­track­ing” und “Heat­maps” nach­zu­voll­zie­hen, wie sich ver­schie­de­ne Ände­run­gen einer Web­site aus­wir­ken (z.B. Ver­än­de­run­gen der Ein­ga­be­fel­der, des Designs, etc.). A/B Tests die­nen der Ver­bes­se­rung der Benut­zer­freund­lich­keit und Per­for­mance von Online­an­ge­bo­ten. Dabei wer­den Nut­zer z.B. unter­schied­li­che Ver­sio­nen einer Web­site oder ihrer Ele­men­te, wie Ein­ga­be­for­mu­la­re, dar­ge­stellt, auf denen sich die Plat­zie­rung der Inhal­te oder Beschrif­tun­gen der Navi­ga­ti­ons­ele­men­te unter­schei­den kön­nen. Anschlie­ßend kann anhand des Ver­hal­tens der Nut­zer, z.B. län­ge­res Ver­wei­len auf der Web­sei­te oder häu­fi­ge­rer Inter­ak­ti­on mit den Ele­men­ten, fest­stellt wer­den wel­che die­ser Web­sei­ten oder Ele­men­te eher den Bedürf­nis­sen der Nut­zer ent­spre­chen. „Click­track­ing“ erlaubt es die Bewe­gun­gen der Nut­zer inner­halb eines gesam­ten Online­an­ge­bo­tes zu über­bli­cken. Da die Ergeb­nis­se die­ser Tests genau­er sind, wenn die Inter­ak­ti­on der Nut­zer über einen gewis­sen Zeit­raum ver­folgt wer­den kann (z.B. schau­en kön­nen, ob ein Nut­zer ger­ne wie­der­kehrt), wer­den für die­se Test-Zwe­cke im Regel­fall Coo­kies auf den Rech­nern der Nut­zer gespei­chert. “Heat­maps” sind Maus­be­we­gun­gen der Nut­zer, die zu einem Gesamt­bild zusam­men­ge­fasst wer­den, mit des­sen Hil­fe z.B. erkannt wer­den kann, wel­che Web­sei­ten­ele­men­te bevor­zugt ange­steu­ert wer­den und wel­che Web­sei­ten­ele­men­te Nut­zer weni­ger bevor­zu­gen.

Nur für die­se Test­zwe­cke wer­den Coo­kies auf den Gerä­ten der Nut­zer abge­legt. Dabei wer­den nur pseud­ony­me Daten der Nut­zer ver­ar­bei­tet. Für wei­te­re Infor­ma­tio­nen ver­wei­sen wir auf die Daten­schutz­er­klä­rung von Visu­al Web­site Opti­mi­zer: https://vwo.com/privacy-policy/.

Falls Sie nicht möch­ten, dass der Visu­al Web­site Opti­mi­zer Ihr Nut­zungs­ver­hal­ten erfasst, kön­nen sie mit Hil­fe die­ses Links der Daten­er­fas­sung wider­spre­chen: https://waldbühne-heldritt.de .

Ein­bin­dung von Diens­ten und Inhal­ten Drit­ter

Wir set­zen inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (d.h. Inter­es­se an der Ana­ly­se, Opti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Ser­vice­an­ge­bo­te von Dritt­an­bie­tern ein, um deren Inhal­te und Ser­vices, wie z.B. Vide­os oder Schrift­ar­ten ein­zu­bin­den (nach­fol­gend ein­heit­lich bezeich­net als “Inhal­te”).

Dies setzt immer vor­aus, dass die Dritt­an­bie­ter die­ser Inhal­te, die IP-Adres­se der Nut­zer wahr­neh­men, da sie ohne die IP-Adres­se die Inhal­te nicht an deren Brow­ser sen­den könn­ten. Die IP-Adres­se ist damit für die Dar­stel­lung die­ser Inhal­te erfor­der­lich. Wir bemü­hen uns nur sol­che Inhal­te zu ver­wen­den, deren jewei­li­ge Anbie­ter die IP-Adres­se ledig­lich zur Aus­lie­fe­rung der Inhal­te ver­wen­den. Dritt­an­bie­ter kön­nen fer­ner so genann­te Pixel-Tags (unsicht­ba­re Gra­fi­ken, auch als “Web Bea­cons” bezeich­net) für sta­tis­ti­sche oder Mar­ke­ting­zwe­cke ver­wen­den. Durch die “Pixel-Tags” kön­nen Infor­ma­tio­nen, wie der Besu­cher­ver­kehr auf den Sei­ten die­ser Web­site aus­ge­wer­tet wer­den. Die pseud­ony­men Infor­ma­tio­nen kön­nen fer­ner in Coo­kies auf dem Gerät der Nut­zer gespei­chert wer­den und unter ande­rem tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen zum Brow­ser und Betriebs­sys­tem, ver­wei­sen­de Web­sei­ten, Besuchs­zeit sowie wei­te­re Anga­ben zur Nut­zung unse­res Online­an­ge­bo­tes ent­hal­ten, als auch mit sol­chen Infor­ma­tio­nen aus ande­ren Quel­len ver­bun­den wer­den.

You­tube

Wir bin­den die Vide­os der Platt­form “You­Tube” des Anbie­ters Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Goog­le Fonts

Wir bin­den die Schrift­ar­ten (“Goog­le Fonts”) des Anbie­ters Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Goog­le ReCaptcha

Wir bin­den die Funk­ti­on zur Erken­nung von Bots, z.B. bei Ein­ga­ben in Online­for­mu­la­ren (“ReCaptcha”) des Anbie­ters Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Goog­le Maps

Wir bin­den die Land­kar­ten des Diens­tes “Goog­le Maps” des Anbie­ters Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Zu den ver­ar­bei­te­ten Daten kön­nen ins­be­son­de­re IP-Adres­sen und Stand­ort­da­ten der Nut­zer gehö­ren, die jedoch nicht ohne deren Ein­wil­li­gung (im Regel­fall im Rah­men der Ein­stel­lun­gen ihrer Mobil­ge­rä­te voll­zo­gen), erho­ben wer­den. Die Daten kön­nen in den USA ver­ar­bei­tet wer­den. Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Type­kit-Schrift­ar­ten von Ado­be

Wir set­zen auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (d.h. Inter­es­se an der Ana­ly­se, Opti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) exter­ne “Typekit”-Schriftarten des Anbie­ters Ado­be Sys­tems Soft­ware Ire­land Limi­t­ed, 4–6 River­walk, City­west Busi­ness Cam­pus, Dub­lin 24, Repu­blic of Ire­land ein.Adobe ist unter dem Pri­va­cy-Shield-Abkom­men zer­ti­fi­ziert und bie­tet hier­durch eine Garan­tie, das euro­päi­sche Daten­schutz­recht ein­zu­hal­ten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNo9AAG ;status=Active).

Real Coo­kie Ban­ner

Zur Ver­wal­tung der ein­ge­setz­ten Coo­kies und ähn­li­chen Tech­no­lo­gien (Track­ing-Pixel, Web-Bea­cons etc.) und dies­be­züg­li­cher Ein­wil­li­gun­gen set­zen wir das Con­sent Tool “Real Coo­kie Ban­ner” ein. Details zur Funk­ti­ons­wei­se von “Real Coo­kie Ban­ner” fin­den Sie unter <a href=“https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/” rel=“noreferrer” target=“_blank”>https://devowl.io/rcb/data-processing/</a>.

Rechts­grund­la­gen für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in die­sem Zusam­men­hang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se ist die Ver­wal­tung der ein­ge­setz­ten Coo­kies und ähn­li­chen Tech­no­lo­gien und der dies­be­züg­li­chen Ein­wil­li­gun­gen.

Die Bereit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist weder ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben noch für den Abschluss eines Ver­tra­ges not­wen­dig. Sie sind nicht ver­pflich­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len. Wenn Sie die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bereit­stel­len, kön­nen wir Ihre Ein­wil­li­gun­gen nicht ver­wal­ten.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Tho­mas Schwen­ke

Nach oben scrollen